01
ENERGIEKONZEPT

PVT Solar Hybridkollektor*
Der zum Einsatz kommende PVT Solar Hochleistungs-Hybridkollektor BSM-425 ist das zur Zeit weltweit leistungsstärkste Modul auf dem Markt mit 1.400 Watt Gesamtleistung bei weniger als 2 m² Fläche.

Energie- und kosteneffizient

Umweltschonend

Innovativ und zukunftssicher
ZUKUNFTSWEISEND
Verbrauchsmessung & Abrechnung
Jede Wohnung erhält einen elektronischen Strom- und Warmwasserzähler. Solange der Wärme- und Strombezug keine Kosten durch Einkauf aus dem öffentlichen Stromnetz verursacht, entstehen den Wohnungsnutzern keinerlei Kosten.
Bei Bezug aus dem öffentlichen Netz und damit verbundenen Kosten werden die entstehenden Kosten im prozentualen Verhältnis der einzelnen Verbräuche (sowohl Strom als auch Warmwasser) abgerechnet.
Flexibilität & Eigentümergemeinschaft
Sollte die Wohnungseigentümergemeinschaft nach dem Erwerb der Wohnungen ein anderes Modell beabsichtigen, kann sie dies jederzeit durch Beschluss festlegen.
Wirtschaftlichkeit
Es wird davon ausgegangen, dass mit dieser modernen Warmwasser- und Stromanlage (Gebäudeanlage) die Nebenkosten pro Quadratmeter und Wohnung auf unter 50 Cent gesenkt werden können.

PVT-Anlage und Solarthermie
Auf dem Wohngebäude ist eine PVT-Anlage installiert. Das in der Solarthermieanlage erwärmte Glykol ist die erste Quelle für die zur Warmwasseraufbereitung eingesetzte Sole-Wärmepumpe.

PV-Anlage Parkhaus
Erdtiefenbohrungen
als zweite Wärmequelle
Das Konzept
Das geplante Energiekonzept zählt zu den modernsten und innovativsten Lösungen für die Strom- und Warmwas-sererzeugung, welche derzeit auf dem Markt erhältlich sind.


Wärmeversorgung und Kühlung
Die Nutzung von PVT-Panels in Verbindung mit Erdtiefenbohrungen als Ausgangspunkt für den Betrieb einer Wärmepumpe sowie großzügig dimensionierte Stromspeicher zur Gewährleistung einer nahezu stromautarken Versorgung in den Nachtstunden ermöglichen eine sparsame Nutzung von Fremdenergie für die gesamte Warmwasseraufbereitung (Heizung und Warmwasser).
Durch die Regeneration der Erdtiefenbohrungen im Sommer kann eine weitestgehend energiefreie Kühlung über die Fußbodenheizung erfolgen. Sollte der Regenerationsprozess abgeschlossen sein, wird die Kühlung durch die Kühlaggregate der Wärmepumpe fortgeführt.
Energiespeicher und Strommanagement
Die beiden Hausanlagen (Treppenhaus A und B) erhalten jeweils einen Stromspeicher mit einer Kapazität von mindestens 100 kW, der den nicht verbrauchten Strom speichert und Nacht- sowie Dunkelzeiten überbrückt. Die PV-Anlage auf dem Parkhaus erhält einen zusätzlichen Stromspeicher, um das Gesamtsystem zu unterstützen.
Für sonnenarme Zeiten (November bis Februar):
Die Wechselrichter sind mit einer KI ausgestattet und in der Lage, über einen dynamischen Stromtarif günstig Strom zu beziehen und den Speicher damit zu befüllen. Dieser Vorgang läuft weitestgehend automatisch ab.
Was genau
bedeutet das
für meine
Energiekosten?
Kosten Strom Wärmepumpe
Kosten Strom aus öffentlichem Netz
Summe Vergütung für Stromeinspeisung in das öffentliche Netz
Kosten Raumwärme / Warmwasser
Kosten Strom aus öffentlichem Netz
Loft A.22
Unser zukunftssicheres Energiekonzept aus Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Stromspeicher erlaubt folgende Prognose:
Raumwärme & Warmwasser mit Wärmepumpe
ca. 1.060 kWh (30 ct / kWh)
Haushaltsstrom aus öffentlichem Netz
ca. 400 kWh (30 ct / kWh)
Vergütung für Stromeinspeisung in das öffentliche Netz
PVT-Anlage Wohneinheit
ca. 2.970 kWh (8 ct / kWh)
PV-Anlage Parkhaus
ca. 2.610 kWh (8 ct / kWh)
EURO
+8
Altbau
Als Vergleich haben wir die realen Nebenkosten für eine Altbauwohnung mit 160 m² Wohnfläche aufgeschlüsselt.
Raumwärme & Warmwasser mit Erdgas
ca. 27.200 kWh (16 ct / kWh)
Haushaltsstrom
ca. 2.500 kWh (30 ct / kWh)
EURO
-5.100
Rechenbeispiel für einen 3-Personen-Haushalt, Grundversorger eins energie in sachsen, Verbrauchsangaben pro Jahr
*Unsere zugrunde liegenden Werte sind prognostisch und nicht rechtsverbindlich, da individuelles Nutzungsverhalten, dynamische Energiepreisentwicklungen sowie unvorhersehbare Faktoren wie Sonnenintensität etc. zu Abweichungen führen können.
Ersparnis pro Jahr
5.108*
EURO